Der Film "Wo bist du, Adam?" wurde in 15 Sprachen übersetzt und dabei in mehr als 20 Ländern gezeigt:

in Griechenland, Deutschland, der Schweiz, Belgien, den Niederlanden, Bulgarien, Serbien, der Ukraine, Russland, Weißrussland, Polen, Litauen, Lettland, Israel, Zypern, Georgien, Nordmazedonien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina u. a. Für 2023 ist die Premiere in England und den USA geplant.


Der Film nahm an den folgenden internationalen Festivals erfolgreich teil:
• Tallinn Black Nights Film Festival (PÖÖF) in Estland
• Krakauer Filmfestival in Polen
• Kiewer Filmfestival „POKROV“ (Grand Prix) in der Ukraine
• Zajecar Festival der christlichen Kultur (Grand Prix) in Serbien
• Greek International Film Festival Tour in Kanada (Bester Dokumentarfilm).

Was macht den Film so einzigartig? Er ist von Respekt getragen.


Der Film "Wo bist du, Adam?" vermittelt einen Eindruck vom Leben der Mönche auf der griechischen Halbinsel Athos, von ihrer erstaunlichen Hingabe und ihrem Wesen. Wir sehen die Menschen, die völlig in ihre Arbeit und Gebete vertieft sind, oft unter zahlreichen Schwierigkeiten und Schmerzen.
Der Film beobachtet vorsichtig eine einmalige Welt, in der die Zeit nicht mit Uhren gemessen wird. Die Bilder der Selbstaufopferung der Mönche berühren jeden Menschen. Wenn Sie in die Atmosphäre des Filmes eintauchen, werden Sie sofort zum direkten Teilnehmer des Geschehens.
Die Autoren stellen die Schönheit der umgebenden Welt dar, ohne uns ihre eigenen Ansichten oder Meinungen aufzudrängen. Deshalb hat jeder Zuschauer seinen eigenen Zugang zur Handlung und zum Szenario des Films, seine ganz persönliche Wahrnehmungserfahrung und seine eigene Einschätzung.
Das ist ein Film für alle — ganz unabhängig von ihren religiösen, nationalen, politischen Ansichten und Vorstellungen. Dieser Film lässt niemanden kalt.